Zum Inhalt springen
CHARAKTERNEUROSEN
Film- und Seriencharaktere auf der Psychoanalyse-Couch
CHARAKTERNEUROSEN
  • Startseite
  • Podcasts
  • Über
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Charakterneurosen

    ← Ältere Beiträge
    Neuere Beiträge →

    CN 35 Essstörungen/Kafka: Ein Hungerkünstler

    Publiziert am 12. Januar 2021 von Charakterneurosen

     Dr. Gebele und Katrin sprechen am Beispiel von Franz Kafkas Kurzgeschichte „Ein Hungerkünstler“ über Essstörungen. Außerdem gibt es perfektes Bier und ungesunde Tröpfchen.

    Links

    Buchtipp: Märchen, Mythen, Netflix von Dr. Gebele

    Ein Hungerkünstler als Hörbuch (Youtube)

    Ein Hungerkünstler als Hörbuch (Spotify)

    Ein Hungerkünstler als Hörbuch (Deezer)

    Podcasts als Open Science Instrument

    Sex nach Termin ist gut für die Beziehung (FR)

    Im Auge der Betrachtenden (Text von Katrin & Niklas auf filmschreiben.de)

    Therapieszene aus Fleabag (Youtube)

    Häufigkeit von Essstörungen (BZGA)

    Genetischen/physiologische Faktoren von Anorexia nervosa

    Geringes Kontroll- & Selbstwertgefühl als Risikofaktor für Essstörungen

    Unsicherheitsintoleranz als Risikofaktor für Essstörungen

    Studien zur pathogenen Wirkung von GNTM

    Anorexia athletica (Dt. Ärzteblatt)

    Schreib einen Kommentar

    CN 34 Atypical

    Publiziert am 2. Oktober 2020 von Charakterneurosen

    Mit der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin und Autorin Frau Katrin spricht Dr. Gebele über Atypical. Wir lernen etwas über die Autismusspektrumstörung (ASS), Psychotherapie bei ASS, die therapeutische Beziehung, Liebesübertragung und das Schreiben über Psychotherapie und psychische Störungen. Außerdem geht es um antarktische Eiszapfen, Schnapspralinen und Kirschpinguine. 

    Links:

    Kurzgeschichte: Gedankenbibliothek
    Diagnostik der Autismussprektrumstörung (Dt. Ärzteblatt)

    Sally-Ann-Test zur Theory of Mind (Wikipedia)

    CN Blog: Atypical – Das Interview
    CN Podcast Folge 18: Psychotherapeut*innen in Filmen und Serien
    CN Podcast Folge 9: Sherlocks Gedächtnispalast

    Ein Kommentar

    CN Podcast-Seminar 4

    Publiziert am 17. September 2020 von Charakterneurosen

    Podcast-Seminar 4: Therapeutische Haltung, Widerstand & schwierige Therapiesituationen

    Literatur

    Psychotherapeutenjournal: Zur Psychotherapeutischen Haltung

    Lehrbuch: Schwierige Situationen in Therapie und Beratung

    Lehrbuch: Der Panama-Hut oder was einen guten Therapeuten ausmacht

    Serie: In Treatment

    Schreib einen Kommentar

    CN Podcast-Seminar 3

    Publiziert am 7. Juli 2020 von Charakterneurosen

    Podcast-Seminar „Einführung in die tiefenpsychologisch fundierte und analytische Psychotherapie“ für Psychologische Psychotherapeut*innen in Ausbildung (IMPP-Gegenstandskatalog: 2.3 & 9.2). 

    Teil 1/3: Einführung

    Teil 2/3: Abwehr, Übertragung, Widerstand

    Teil 3/3: Interventionsmethoden

    Lehrbücher:

    Wöller & Kruse: Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie

    Hohage: Analytisch orientierte Psychotherapie in der Praxis

    Yalom: Der Panama-Hut oder was einen guten Therapeuten ausmacht

    Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik (OPD-2)

    Argelander: Das Erstinterview in der Psychotherapie

    Gerd Rudolf: Strukturbezogene Psychotherapie

    Ulrich Streeck: Psychodynamisch-interaktionelle Therapie struktureller Störungen

    Fonagy et al.: Affektregulierung, Mentalisierung und die Entwicklung des Selbst

    Podcast & Radio:

    Rätsel des Unbewussten: C.G. Jung & das Unbewusste

    SWR2 Wissen: Alfred Adler und die Individualpsychologie

    Soziopod: Erich Fromm – Haben oder Sein

    Psychcast: Allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie

    Charakterneurosen: Film- und Seriencharaktere tiefenpsychologisch analysiert

    Vorlesungen über Psychoanalyse von Sigmund Freud

    Deutschlandfunk Nova: Eine Stunde Liebe: Bindungsangst

    Studien:

    Empirische Evidenz psychodynamischer Therapie

    Geschlechtsrollenstereotype bei Kindern 

    Blogs:

    Psychologische Grundkonflikte in Filmen/Serien (filmschreiben.de)

    Charakterneurosen: Film- und Seriencharaktere tiefenpsychologisch analysiert

    Medizin im Text: Psychoanalyse-Blog

    Weitere Literatur

    Erich Fromm: Märchen, Mythen, Träume

    Irvin D. Yaloms Belletristik 

    Stefanie de Velasco: Tigermilch

    Niklas Gebele: Zum Arbeiten mit populären Narrativen in der Psychotherapie

    Janina Scarlet: Harry Potter Therapy

    Videos:

    Two and a half Men: Übertragung (youtube.com)

    The Sopranos: Liebesübertragung (youtube.com)

    Serien:

    Freud (Netflix, 2020)

    In Treatment – Der Therapeut (USA, 2007-2010)

    Der Tatortreiniger S1F4 (ARD Mediathek)

    Soundeffekte:

    Quelle des Netflix-Soundeffekts

    Quelle des Soundtrenners

    3 Kommentare

    CN Podcast-Seminar 2

    Publiziert am 7. Juli 2020 von Charakterneurosen

    Podcast-Seminar „Einführung in die tiefenpsychologisch fundierte und analytische Psychotherapie“ für Psychologische Psychotherapeut*innen in Ausbildung (IMPP-Gegenstandskatalog: 2.3 & 9.2). 

    Teil 1/3: Einführung

    Teil 2/3: Abwehr, Übertragung, Widerstand

    Teil 3/3: Interventionsmethoden

    Lehrbücher:

    Wöller & Kruse: Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie

    Hohage: Analytisch orientierte Psychotherapie in der Praxis

    Yalom: Der Panama-Hut oder was einen guten Therapeuten ausmacht

    Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik (OPD-2)

    Argelander: Das Erstinterview in der Psychotherapie

    Gerd Rudolf: Strukturbezogene Psychotherapie

    Ulrich Streeck: Psychodynamisch-interaktionelle Therapie struktureller Störungen

    Fonagy et al.: Affektregulierung, Mentalisierung und die Entwicklung des Selbst

    Podcast & Radio:

    Rätsel des Unbewussten: C.G. Jung & das Unbewusste

    SWR2 Wissen: Alfred Adler und die Individualpsychologie

    Soziopod: Erich Fromm – Haben oder Sein

    Psychcast: Allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie

    Charakterneurosen: Film- und Seriencharaktere tiefenpsychologisch analysiert

    Vorlesungen über Psychoanalyse von Sigmund Freud

    Deutschlandfunk Nova: Eine Stunde Liebe: Bindungsangst

    Studien:

    Empirische Evidenz psychodynamischer Therapie

    Geschlechtsrollenstereotype bei Kindern 

    Blogs:

    Psychologische Grundkonflikte in Filmen/Serien (filmschreiben.de)

    Charakterneurosen: Film- und Seriencharaktere tiefenpsychologisch analysiert

    Medizin im Text: Psychoanalyse-Blog

    Weitere Literatur

    Erich Fromm: Märchen, Mythen, Träume

    Irvin D. Yaloms Belletristik 

    Stefanie de Velasco: Tigermilch

    Niklas Gebele: Zum Arbeiten mit populären Narrativen in der Psychotherapie

    Janina Scarlet: Harry Potter Therapy

    Videos:

    Two and a half Men: Übertragung (youtube.com)

    The Sopranos: Liebesübertragung (youtube.com)

    Serien:

    Freud (Netflix, 2020)

    In Treatment – Der Therapeut (USA, 2007-2010)

    Der Tatortreiniger S1F4 (ARD Mediathek)

    Soundeffekte:

    Quelle des Netflix-Soundeffekts

    Quelle des Soundtrenners

    Schreib einen Kommentar
    ← Ältere Beiträge
    Neuere Beiträge →
  • _____HIER ABONNIEREN___

    Film- und Seriencharaktere auf der Psychoanalyse-Couch

  • Die Nibelungen auf der Couch

  • LINKS Charakterneurosen das Blog
    twitter
    Facebook
    E-Mail
  • Auphonic

    Spende für guten Klang
  • Meta

    • Anmelden
    • Feed der Einträge
    • Kommentar-Feed
    • WordPress.org
CHARAKTERNEUROSEN
Hosting von podcaster.de